Wie generative KI die HCM-Branche verändert
Generative KI ist eine Form der künstlichen Intelligenz, die neue Dateninstanzen ähnlich den Inputadaten erstellen und dadurch die ganze Kraft KI-basierter Kreativität entfesseln kann. Die Generierung von Texten, Programmen, Bildern und vielem mehr eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation und Optimierung. In diesem Blogartikel beleuchten wir, wie die führenden HCM-Anbieter mit generativer KI ihre Produkte upgraden, und welche Vorteile und Herausforderungen diese Technologie für Personalverantwortliche und Mitarbeitende mit sich bringt.

SAP SuccessFactors
SAP hat sich mit Microsoft zusammengetan, um generative KI-Modelle wie GPT-4 und DALL-E zur Verbesserung von SAP SuccessFactors-Lösungen einzusetzen. Die Integration dieser Modelle zielt darauf ab, Unternehmen bei der Talentakquise, Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung zu unterstützen, indem Skill Gaps aufgezeigt und geschlossen werden.
SAP nennt seine generativen KI-Funktionen innovativ, skalierbar und vertrauenswürdig. Sie betonen außerdem, dass sie sich auf Ethik, Kundenvertrauen und neue globale Regulierungen konzentrieren.
Workday
Workday stellt KI und maschinelles Lernen in den Mittelpunkt ihrer Plattform, „um Kunden unvergleichliche Anpassungsmöglichkeiten und Wettbewerbsvorteile zu bieten„. Eines der Vorzeigeprodukte ist die Workday Skills Cloud, die Unternehmen dabei unterstützt, in jeder Phase des Talentlebenszyklus einen skill-basierten Ansatz zu verfolgen.
Workday betont, dass ihre KI-Features einzigartig, qualitativ hochwertig und kundenspezifisch sind. Sie heben auch ihre Integrität, Datengenauigkeit und Datenverwaltung als zentrale Stärken hervor.
UKG
UKG arbeitet mit Google Cloud zusammen, um deren generative KI-Funktionen in die Human Capital Management Suite von UKG zu integrieren. Das Unternehmen nutzt die Vertex-KI von Google und kombiniert sie mit den eigenen KI-Modellen, um „stärker dialogorientierte Interaktionen mit den HCM-Lösungen anzubieten, Anfragen von Mitarbeitenden mit relevanteren Informationen zu beantworten und Personalverantwortlichen mit einem tieferen Verständnis dafür auszustatten, wie sich Geschäftsentscheidungen auf das Engagement von Mitarbeitenden auswirken können.“
UKG achtet ebenfalls sehr auf den Datenschutz und die ethische korrekte Anwendung von KI. Sie stellen sicher, dass die KI-Anwendung sowohl die Privatsphäre also auch die Werte der Benutzer:innen berücksichtigt
Oracle
Oracle hat kürzlich generative KI-Features im Oracle Fusion Cloud Human Capital Management (HCM) vorgestellt. Die neuen Features sind in die bestehenden HR-Prozesse eingebettet und werden technologisch durch den Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Generative AI-Service unterstützt. Das Ziel von Oracle ist es, „den Business Value zu erhöhen, die Produktivität zu steigern, die Erfahrung von Bewerber:innen und Mitarbeitenden zu verbessern und die HR-Prozesse zu optimieren„.
Oracle gibt an, dass ihre generativen KI-Funktionen sofort einsatzbereit, sicher, leistungsfähig und verantwortungsbewusst sind. Außerdem sollen die Kunden die Kontrolle über die von der generativen KI verwendeten Daten erhalten, wodurch Datenschutz und Compliance gewährleistet werden.

Wie sind die Reaktionen im Markt?
Generative KI ist ein heißes Thema in der HR-Welt. Es hat unter HR-Expert:innen und KI-Vordenker:innen viele Diskussionen ausgelöst.
- Generative KI könnte unethisch oder schädigend sein. Einige Personen befürchten, dass die generative KI Inhalte erstellen könnte, die unfair, falsch oder irreführend sind. Dies könnte zum Nachteil von Bewerber:innen oder Mitarbeitenden sein oder gegen das Urheberrecht verstoßen.
- Generative KI könnte dem Menschen Kontrolle, Kreativität oder Engagement nehmen. Manche Menschen sind der Meinung, dass generative KI Dinge übernimmt, die Menschen selbst tun sollten, wie z.B. Urteile fällen, Intuition einsetzen oder Emotionen zeigen. Oder dass Menschen dadurch weniger an den HR-Prozessen beteiligt und interessiert sein könnten.
- Generative KI könnte zu Problemen bei der Datenqualität, der Sicherheit und der Governance führen. Manche Menschen befürchten, dass generative KI irrelevante Daten oder Inhalte von geringer Qualität produzieren könnte. Dies könnte Nutzer:innen dazu verleiten, schlechte Entscheidungen zu treffen; oder private oder sensible Daten könnten dadurch gefährdet oder bedroht werden.
- Generative KI wird die Arbeit einfacher, schneller oder besser machen. Nicht wenige Menschen meinen, dass die generative KI eintönige oder sich wiederholende Aufgaben übernehmen; HR-Prozesse schneller oder einfacher machen; oder die Qualität oder Zuverlässigkeit von HR-Inhalten verbessern wird.
- Generative KI verbessert das Wohlbefinden von Bewerber:innen und Mitarbeitenden. Sie kann individuell angepasste und deshalb interessante Inhalte bereitstellen, nützliche und aktuelle Dinge vorschlagen, und Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten unterstützen, die den jeweils individuellen Fähigkeiten und Zielen entsprechen.
- Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen. Manche behaupten, dass die generative KI originelle und vielfältige Inhalte schaffen, verborgene Muster oder Erkenntnisse aus Daten herausfinden oder neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen wird.
- Generative KI wird neue Arbeitsplätze schaffen. Ein umstrittener Punkt. Befürworter sagen, dass generative KI neue Nachfrage und Geschäftsfelder eröffnen wird, die wir uns noch gar nicht vorstellen können.

Ausblick für Nutzer:innen von HCM-Systemen
Generative KI ist ein entscheidender Faktor für die HR-Welt. Sie wird die Art und Weise verändern, wie HCM-Systeme funktionieren und wie wir sie nutzen, insbesondere in großen Unternehmen. Einerseits werden wir in Zukunft intelligentere und stärker personalisierte HR-Dienste und -Lösungen nutzen können. Generative KI wird es uns ermöglichen, mit HCM-Systemen so zu sprechen, wie wir mit Menschen sprechen; individualisierte und hilfreiche Inhalte und Vorschläge zu erhalten; und schnellere und einfachere HR-Prozesse zu haben. Auf der anderen Seite werden wir neue Fähigkeiten und Gewohnheiten erlernen müssen. Generative KI wird von uns verlangen, dass wir eng mit der Technik zusammenarbeiten; dass wir die Qualität und Genauigkeit der generierten Inhalte prüfen und ihnen vertrauen; und dass wir ständig Neues lernen, um der Entwicklung im HR-Bereich einen Schritt voraus zu sein. Unternehmen, die HCM-Systeme einsetzen, werden die Vor- und Nachteile abwägen müssen. Generative KI wird uns viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen bringen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die generative KI ethisch und verantwortungsbewusst eingesetzt wird; dass die Daten der Mitarbeitenden sicher sind; und dass ihre Menschlichkeit und Kreativität erhalten bleibt.
Generative KI ist eine faszinierende und spannende Technologie, die die HR-Landschaft verändern wird. Sie bietet viele Chancen für Innovation und Verbesserung, aber auch einige Bedenken und Zweifel. HR-Expert:innen müssen sich auf die Auswirkungen der generativen KI auf ihre HR-Funktionen und -Prozesse durch HCM-Systeme vorbereiten. Sie können damit beginnen, ihre Prozesse nach und nach flexibler zu gestalten.